Datenprodukte

TrilaWatt erstellte eine konsistente und harmonisierte Datengrundlage und ermöglicht damit erstmals flächendeckende Informationen für das gesamte Trilaterale Wattenmeer. Dies gilt sowohl hinsichtlich der morphodynamisch geprägten Tiefenstruktur als auch der Sedimentbeschaffenheit. Anhand von mehrjährigen Analysen hydrodynamischer Simulationen für das Gesamtgebiet wurden geomorphologische Kennwerte bestimmt, die das Systemverhalten charakterisieren.

TrilaWatt leistete nach dem data-information-knowledge-wisdom (DIKW) Konzept zum Sammeln, Organisieren und Interpretieren von Daten auf dem Weg zum tiefgreifenden Systemverständnis für effiziente Entscheidungsfindung (Tedeschi 2019) einen entscheidenden Beitrag im Bereich der „Information“ für das Weltnaturerbe trilaterales Wattenmeer.

Ausgehend von jährlich aktualisierten Datensätzen zur Bathymetrie wurden unter Berücksichtigung von ebenfalls variablen Korngrößenverteilungen numerische Simulationsmodelle zur Untersuchung der Hydrodynamik eingesetzt. Die Dokumentation aller Ergebnisse erfolgte zusammen mit Metadaten für Katalogsysteme wie der MDI-DE. Visualisierung und Download der Datenprodukte wurden mit interaktiven Web-Diensten realisiert.

Die TrilaWatt Produkte orientieren sich an den Produkten und Auflösungen des 2020 abgeschlossenen mFUND-Projektes EasyGSH-DB und führen die dort für 1996 -2015 publizierten und bereitgestellten Zeitreihen der EasyGSH-DB Datenprodukte von 2015 bis 2021 (2022 nur prototypisch) weiter.

Die umfangreichen Datenprodukte werden mit Web Mapping Services (WMS) dargestellt und sind in der Regel mit Web Feature Services (WFS) herunterladbar. Mit Hilfe von Web Processing Services (WPS) können interaktiv Ausschnitte definiert, darin Vergleiche berechnet und weitere nutzerspezifische Operationen auf Basis der Daten ausgeführt werden. Sie sind über GeoPortale wie  mCLOUD und GOVDATA frei verfügbar

Geomorphologie

Ausgangslage

  • Das Relief des Meeresbodens (z. B. Bathymetrie) ist hochdynamisch. Rinnenverlagerung von mehreren 100 m pro Jahr sind keine Seltenheit.
  • Aus diesem Grund werden regelmäßige Messungen (Peilungen) durchgeführt.
  • Die Größe des Wattenmeeres (11.000 km²) macht hierbei jedoch große Messkampagnen unmöglich.
  • Deshalb liegt eine Vielzahl an lokalen Peilungen zu unterschiedlichen Zeiten vor.

Unser Beitrag:

  • Es wurden alle verfügbaren Daten zu jährlichen Produkten der Bathymetrie als Rasterdaten mit 1 m Auflösung zusammengeführt und diese Daten nach dem FAIR-Prinzipien verfügbar gemacht.
  • Ein Beispiel einer auf 10 m gerasterten Bathymetrie ist links gegeben.

Sedimentologie

  • Oberflächensedimente sind weniger dynamisch als die Bathymetrie; gleichwohl verändert sich ihre Verteilung ebenfalls über die Zeit.
  • Oberflächensedimente werden weit weniger beprobt als Bathymetrien, weswegen hier mit datengetriebenen und zusammen mit numerischen Modellen die Datenverfügbarkeit erhöht wurde.
  • Als Ergebnis sind dekadische regelmäßige 10 m Raster im Zielgebiet erstellt worden für:
    • Mittlerer Korndurchmesser (d50) in mm
    • Gewichtsprozente der Kornfraktionen in ¼ Ф-Intervallen
    • Sortierung
    • Schiefe
    • Porosität
    • Petrographische Karten (Hauptkomponente kurz) für die Deutsche Bucht
    • Petrographische Karten (Hauptkomponente lang) für die Deutsche Bucht
    • Petrographische Karten (Nebenkomponente kurz) für die Deutsche Bucht
    • Petrographische Karten (Nebenkomponente lang) für die Deutsche Bucht

Dauerhaftes Repository: Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeeres TrilaWatt – BAW

Die hier veröffentlichten Produkte orientieren Sich an den Produkten und -auflösungen des abgeschlossenen mFund-Projektes EasyGSH-DB (siehe: Datenrepository) und führen die dort publizierte Zeitreihe der Produkte bis 2021 weiter.

Hydrodynamik

  • Berechnungen der Hydrodynamik der gesamten Nordsee für zuverlässige Aussagen im Fokusgebiet Trilaterales Wattenmeer.
  • Ergebnisparameter sind Tide, Salzgehalt, Temperatur und Schwebstoffkonzentration.
  • Aus den Simulationsdaten wurden Kenngrößen wie Bodenschubspannungen, Überflutungsdauern etc. ermittelt, die für Reportingaufgaben geeignet sind, und
  • es wurden harmonische Analysen des Wasserstandes durchgeführt.
  • Als Datenprodukte wurden praxisrelevante Systemparameter flächendeckend und zeitlich eingegrenzt bereitgestellt.

Dauerhaftes Repository: Digitaler hydromorphologischer Zwilling des trilateralen Wattenmeeres TrilaWatt – BAW

Die umfangreichen TrilaWatt Datenprodukte werden mit Web Mapping Services (WMS) dargestellt und sind in der Regel mit Web Feature Services (WFS) herunterladbar. Mit Hilfe von Wep Processing Services (WPS) können interaktiv Ausschnitte definiert, darin Vergleiche berechnet und weitere nutzerspezifische Operationen auf den Daten ausgeführt werden.