Anwendungsfälle

Die folgenden Szenarien stellen Anwendungen von TrilaWatt Datenprodukten in verschiedenen Kontexten dar.
Alle Analysen, die aus der numerischen Modellierung des gesamten trilateralen Wattenmeeres abgeleitet wurden, sind kostenlos verfügbar.
Die entsprechenden Datenprodukte werden mit standardisierten Metadaten geliefert und können über den Datenviewer heruntergeladen werden.

1. Tidekennwerte – Westfriesland

2. Erneuerbare Energien im Meer

1. Tidekennwerte – Westfriesland

Tidekkennwerte (z.B. Tidenhub) werden im gesamten trilateralen Wattenmeer für die marine Raumplanung, den Küsten- und Offshorebau, ökologische Aufgaben usw. benötigt. Wir können diese Aufgaben mit numerischen Simulationsergebnissen aus dem gesamten trilateralen Wattenmeergebiet unterstützen. Beispielhafte Ergebnisse, wie unten gezeigt, sind:

  • Tidenhub
  • Scheitelhöhe des Meeresspiegels
  • Mittlere, maximale und residuale Flut- und Ebbstromgeschwindigkeiten sowie Bodenschubspannungen

Die Tidekennwerte werden für die Jahre 2005, 2010, 2015 und 2020 berechnet und stehen in gängigen Rasterformaten zum Download bereit.

Bitte auf das Bild klicken, um es im Diashow-Modus zu vergrößern.

2. Erneuerbare Energien im Meer

Die maritime Raumplanung muss beschleunigt werden, um Energiestabilität und rasche Dekarbonisierung zu gewährleisten.

Marine Raumplanung erfordert hochauflösende, aktuelle Daten aus In-situ-Beobachtungen oder numerischen Modellen, da der Zugang zu Häfen, Transportrouten, Energiespeicheroptionen und ihre Wechselwirkungen mit der Meeresumwelt bewertet werden müssen.

  • Jährliche, hochauflösende Bathymetriedaten und Oberflächensedimentverteilung bis zum Jahr 2020 für eine erste Bewertung eines potenziellen Standorts.
  • Direkte morphologische Analysen wie Bathymetrieunterschiede zur Einschätzung der morphologischen Aktivität.
  • Analysen der Strömungsgeschwindigkeit über oder unter Schwellenwerten, z. B. für Gezeitenkraftwerke.
  • Bewertung von Gezeiteneigenschaften wie dem Tidenhub in der Nähe von Baustellen.
  • Umfassende Wellenparameter zur Planung von Anlagen oder baulichen Verankerungen.
  • Zusatzinformationen wie Entfernungen zwischen Festland und Inseln.

In TrilaWatt soll eine interaktive Benutzeroberfläche für umfassende Daten über Hydrodynamik, Bathymetrie und Oberflächensedimente im gesamten trilateralen Wattenmeer entstehen. Das vorgesehene Assistenzsystem wird die unten dargestellten Planungsprozesse erleichtern (mit freundlicher Genehmigung von O’Hagan, 2020, https://doi.org/10.2172/1633204).

Beispiel für einen Entscheidungshilfeprozess für die marine Raumplanung.
TrilaWatt kann bei der Datenauswertung helfen und wesentliche Daten für die Charakterisierung von Ökosystemen bereitstellen, um eine solche Managementanwendung zu gewährleisten (Abbildung angepasst von O’Hagan, 2020).